Was Physiotherapie bedeutet
Physiotherapie ist die Arbeit mit Bewegung und umfasst physiotherapeutische Verfahren der Bewegungstherapie sowie begleitende Maßnahmen der physikalischen Therapie.
Physiotherapie fokussiert dabei auf die Bewegungsfähigkeit und alle diese beeinflussenden Systeme (insbesondere das Organsystem, Bewegungssystem, Nervensystem) sowie auf das Zusammenspiel von Sensorik und Motorik.
Ziele der Physiotherapie
Ziel der Physiotherapie ist es, Menschen bei der Erlangung bzw. Erhaltung einer bestmöglichen Lebensqualität zu unterstützen.
Der physiotherapeutische Fokus liegt darin, Störungen und Fehlfunktionen vorzubeugen bzw. sie zu beheben oder zu minimieren. Dabei werden alle Systeme betrachtet, die Einfluss auf die Bewegungsfähigkeit des Menschen haben können.
Bei der Zielfindung orientieren sich PhysiotherapeutInnen an den ICF-Ebenen Körperstruktur und Körperfunktion, Aktivität und Partizipation und beziehen die vorhandenen Ressourcen der PatientInnen mit ein.
Wesentliche Ziele sind dabei die Förderung von Bewegungsentwicklung und -kontrolle, Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von Bewegungsabläufen durch Beeinflussung von Kraft, Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit.
Darüber hinaus zielen die physiotherapeutischen Aktivitäten auf die Reduktion von Schmerzen, die Optimierung von Körperwahrnehmung, die Vermeidung von Stürzen, die Förderung von Bewegung und gesundheitsfördernden Lebensstilen ab.
Wer sind Physiotherapeut*innen?
Der gesetzlich geregelte Beruf der Physiotherapeutin/des Physiotherapeuten kann in Österreich nach Absolvierung eines entsprechenden Studiums, das eine fundierte fachspezifisch praktische Ausbildung inkludiert ausgeübt werden.
Physiotherapie bietet für ihr umfangreiches Einsatzgebiet in der Prävention und Gesundheitsförderung, Therapie, Rehabilitation, Palliation und im Hospizwesen ein breites
Spektrum an Handlungsoptionen und kommt ohne Unterscheidung von Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand in jeder Phase des Lebens zum Einsatz.
Die Interventionen der Physiotherapie sind sehr risikoarm und haben eine vernachlässigbare Nebenwirkungs- und Komplikationsrate. Sie können z.B. dem Bedarf an kostspieligen chirurgischen Interventionen vorbeugen, pharmazeutische Behandlungen reduzieren, sowie den Erhalt der Arbeitsfähigkeit sichern bzw. die Rückführung in die Erwerbstätigkeit beschleunigen.
Gerade vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen gewinnen PhysiotherapeutInnen mit ihren spezifischen Interventionen damit zunehmend an ökonomischer Bedeutung.
Weitere Informationen zur Physiotherapie erhalten Sie unter physioaustria.at
Die wichtigsten Fragen & Antworten zur Physiotherapie
Zur Patient*innen-Information habe ich die wichtigsten Fragen & Antworten zur Therapie, zum Ablauf einer Therapie und vieles mehr zusammengestellt.
Ab wann ist eine Physiotherapie sinnvoll?
Physiotherapie kommt sowohl in der Prävention (Vorbeugung) wie auch bei bereits entstandenen körperlichen Schäden zum Einsatz.
Sobald sie Schmerzen am Bewegungsapparat empfinden, sollten sie in jedem Fall den Kontakt zu einer Physiotherapeutin oder einem Physiotherapeuten aufnehmen.
Welche Erkrankungen werden durch Physiotherapie behandelt?
Die Physiotherapie ist ein Zweig der Medizin, der sich mit der Diagnose und Behandlung von körperlichen Behinderungen, Verletzungen und Störungen des Bewegungsapparates beschäftigt.
Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen setzen eine Vielzahl von Techniken und Therapie-Konzepten ein, um ihren Patienten und Patientinnen dabei zu helfen ihre Bewegungen und Funktionen wiederzuerlangen.
Manuelle Techniken zur Mobilisation und Schmerzlinderung von Gelenken und Wirbelsäule, Techniken zur Behandlung von Muskeln und Faszien u.v.m. finden Anwendung. Mit Hilfe von Funktionellen Therapiekonzepten wie z.B. die Funktionelle Bewegungslehre nach Klein - Vogelbach (FBL) oder Spiraldynamik lernt der Patient spezielle auf sein individuelles Problem angepasste therapeutische Übungen, die Wahrnehmung, Kraft, Koordination verbessern und schließlich zu einem gesünderen Bewegungsverhalten im Alltag führen. Mit Physiotherapie kann eine Vielzahl von Krankheiten behandelt werden, darunter Arthritis, Rückenschmerzen, Skoliose, Zerebralparese, Schlaganfall und Multiple Sklerose.
Meine Schwerpunkte liegen in der Skoliosetherapie n. K. Schroth von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, der Behandlung von akuten und chronischen Schmerzzuständen an Wirbelsäule, Muskeln und Gelenken und der Rehabilitation nach Operationen und Unfällen.
Was sind die Vorteile der Physiotherapie?
Zu den Vorteilen der Physiotherapie gehören eine verbesserte Beweglichkeit, weniger Schmerzen, mehr Kraft und Flexibilität sowie eine schnellere Heilung. Physiotherapie kann Schmerzen lindern, indem sie Entzündungen reduziert, die Gelenkfunktion und den Bewegungsumfang verbessert und die Muskeln um die Gelenke herum stärkt.
Welche Art der Physiotherapie ist die richtige für mich?
In der Physiotherapie gibt viele verschiedene Therapieformen, wie z.B. Bewegungsübungen, Heilmassage, Elektrotherapie oder je nach gesundheitlichem Problem spezielle Therapieformen.
Welche Art der Physiotherapie für sie geeignet ist, hängt somit von ihrem speziellen Zustand ab. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin oder ihr Physiotherapeut bzw. ihre Physiotherapeutin wird ihnen die beste Art der Physiotherapie empfehlen können.
Wovon ist der Therapie-Erfolg abhängig?
Für eine erfolgreiche Therapie ist es unerlässlich, dass Therapeut*in und Patient*in zusammenarbeiten. Dies bedeutet, daß die Mitwirkung des Patienten durch regelmässiges Üben zu Hause oder im Büro entscheidend ist, um eine langfristige und nachhaltige Verbesserung zu erzielen.
Eine sehr wesentliche Aufgabe des Patienten / der Patientin ist es deshalb, die Übungen in den Alltag zu integrieren, denn dies kräftigt die Muskeln, verbessert die Beweglichkeit, hilft altes schädliches Bewegungsverhalten durch neue gesunde Bewegungsmuster zu ersetzen.
Deshalb müssen die Übungen auch gemeinsam mit den Physiotherapeuten / der Physiotherapeutin durchgegangen, die richtige Anwendung regelmässig kontrolliert und bei Bedarf gesteigert bzw. angepasst werden.
Der / die Therapeut*in muss dem Patienten / der Patientin die Wichtigkeit der einzelnen Heimübungen klar machen und den Patienten / die Patientin bestmöglich motivieren.
Nur wenn der / die Patient*in den Sinn hinter jeder Heimübung versteht und auch verstanden hat, wie jede einzelne Übung richtig durchzuführen ist, kann die Arbeit fruchten, die Beschwerden nachlassen und der / die Patient*in mobiler werden. Deshalb fragen sie ihre/n Therapeut*in solange, bis sie alle Übungen genau verstanden haben.
Wahltherapeut*in oder Kassentherapeut*in?
Sie haben die Möglichkeit, die Physiotherapie entweder bei einem Therapeuten / einer Therapeutin mit Kassenvertrag oder bei einer Wahl-Therapeutin / einem Wahl-Therapeuten zu machen. Zu den Kosten-Unterschieden sehen sie sich bitte die Frage an: "Was benötige ich für eine Physiotherapie?"
- Wahl-Therapeut*innen haben meist zeitnahe Termine zu vergeben und sind in der Vergabe flexibler.
- Wahl-Therapeut*innen haben die Möglichkeit sich in größerem Maße zu spezialisieren.
- Wahl-Therapeut*innen setzen oftmals Schwerpunkte in ihrer Therapiearbeit.
- Wahl-Therapeut*innen können den Preis für eine Behandlung individuell festsetzen. Erkundigen sie sich vor Therapiebeginn nach den Kosten.
Was benötige ich für eine Physiotherapie?
Wenn ihnen ihr Arzt / ihre Ärztin eine Verordnung zur Physiotherapie ausgestellt hat, können Sie einen Ersttermin bei einer Physiotherapeutin / einem Physiotherapeuten vereinbaren.
Damit ihr Versicherungsträger die Kosten bzw. Teil-Kosten (bei Wahltherapeut*innen sind die Kosten im Normalfall bei jeder Behandlung direkt zu bezahlen, im Rahmen der Rückerstattung erhalten sie zw. 50-60% der Therapiekosten vom Versicherungsträger zurück) übernimmt, benötigen Sie vor der zweiten Behandlungseinheit je nach ihrem Versicherungsträger die chefärztliche Bewilligung *). Dazu müssen Sie die ärztliche Verordnung bei ihrem zuständigen Krankenversicherungsträger selbst einreichen.
*) Bitte beachten sie, dass die chefärztliche Bewilligungspflicht seit März 2020 seitens der ÖGK wie auch der BVAEB bis auf Widerruf ausgesetzt wurde. Deshalb ist es nicht nötig, vor dem Therapiebeginn um eine chefärztliche Genehmigung anzusuchen.
Wenn sie SVS-versichert sind, gilt die chefärztliche Bewilligungspflicht nach wie vor.
Weitere Informationen finden Sie auch unter: physioaustria.at
Nehmen sie zum Ersttermin die Verordnung zur Physiotherapie vom Arzt/ ihrer Ärztin mit. Weiters alle wichtigen Unterlagen zum Krankheitsverlauf, wie z.B. ihre Röntgen-Bilder, ihr MRT, Arzt-Befunde, sowie 1 Leintuch und 1 Handtuch. Tragen sie sportliche oder bequeme Kleidung.
Wie läuft die Physiotherapie ab?
Im Rahmen des Erstgesprächs wird ihr/e Physiotherapeut*in ihren Status erheben und gemeinsam mit ihnen einen Therapieplan mit der Dauer, der Zielsetzung der Therapie sowie die dazugehörige Methodik festlegen.
Während der Therapie-Einheiten wird der Physiotherapeut ihre Bewegungen und Funktionen beurteilen. Er wird dann eine Behandlung durchführen, die Übungen, Dehnungen, Massagen und andere Techniken umfassen kann.
Wie lange dauert eine Physiotherapie-Sitzung?
Die Dauer der einzelnen Sitzungen hängt von den individuellen Bedürfnissen des Einzelnen ab. Die meisten Sitzungen dauern jedoch zwischen 30 und 45 Minuten.
Wieviele Therapie-Einheiten sind sinnvoll?
Auch hier kommt es auf die individuellen Bedürfnisse bzw. der Schwere der Erkrankung an. Manche Menschen müssen nur ein- oder zweimal zur Physiotherapeutin oder zum Physiotherapeuten gehen, während andere über mehrere Monate hinweg wöchentliche Sitzungen benötigen.
Welche Kleidung sollte ich zu meinem Termin bei der Physiotherapie tragen?
Sie sollten bequeme Kleidung tragen, in der sie sich gut bewegen können. Es kann auch sein, dass sie gebeten werden, einige Kleidungsstücke auszuziehen, damit der Physiotherapeut ihre Bewegungen und Funktionen besser beurteilen kann.
Ich bin mir nicht sicher, ob Physiotherapie das Richtige für mich ist.
Mit wem kann ich sprechen?
Wenn sie sich nicht sicher sind, ob Physiotherapie das Richtige für sie ist, sprechen sie am besten mit ihrem Arzt. Er oder sie kann ihnen helfen, eine Entscheidung zu treffen, die auf ihre individuellen Bedürfnissen und ihrem Gesundheitszustand basiert.
Vielleicht möchten sie auch direkt mit einer / einem Physiotherapeut*in sprechen.
Ich freue mich, wenn sie mich telefonisch kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren.